Registrieren
  • Standort Elsterwerda - Metalltechnik / KfZ-Technik / Elektrotechnik

  • Standort Finsterwalde - Sozialwesen

  • Standort Elsterwerda - Wirtschaft / Verwaltung / Berufsvorbereitung

  • Standort Elsterwerda - Wirtschaft / Verwaltung / Berufsvorbereitung

  • Standort Falkenberg – Berufliches Gymnasium

  • Stundenpläne
  • Turnuspläne
    • TP - Soziales
    • TP - Metall / KFZ
    • TP - Elektro
    • TP - Wirtschaft / Verwaltung
    • TP - Berufsvorbereitung
    • TP - Berufl. Gymnasium
  • Vertretungsplan
  • Kontakte
  • Datenschutz
hostgator coupon black friday
  • Aktuelle Seite:  
  • Startseite

Hauptmenü

  • Startseite
  • Schulporträt
  • Allgemeine Informationen
    • Leitbild
    • Sonderinformationen
    • Schul Cloud
  • Soziales
    • Informationen Soziales
    • Ausbildungsmöglichkeiten
    • Lehrer
    • Aktuelles
    • Organisatorisches
    • Downloads
  • Metall / KFZ
    • Informationen Metall / KFZ
    • Ausbildungsmöglichkeiten
    • Lehrer
    • Aktuelles
    • Organisatorisches
    • Downloads
  • Elektro
    • Informationen Elektro
    • Ausbildungsmöglichkeiten
    • Lehrer
    • Aktuelles
    • Organisatorisches
    • Downloads
  • Wirtschaft/Verwaltung
    • Informationen Wirtschaft / Verwaltung
    • Ausbildungsmöglichkeiten
    • Lehrer
    • Aktuelles
    • Organisatorisches
    • Downloads
  • Berufsvorbereitung
    • Informationen Berufsvorbereitung
    • Ausbildungsmöglichkeiten
    • Lehrer
    • Aktuelles
    • Organisatorisches
    • Downloads
  • Berufl. Gymnasium
    • Informationen Berufliches Gymnasium
    • Ausbildungsmöglichkeiten
    • Lehrer
    • Aktuelles
    • Organisatorisches
    • Downloads
    • Imagefilm/360° Rundgang
  • Internationales
    • ERASMUS
      • ERASMUS 2015
      • ERASMUS 2016
      • ERASMUS 2017
      • ERASMUS 2018
      • ERASMUS-2019
      • ERASMUS-2020
      • ERASMUS-2021
      • ERASMUS-2022
    • Andere Projekte
  • Evaluationen
free accordion menu module

Förderverein

  • Verein zur Förderung von beruflicher Bildung und Jugendarbeit Finsterwalde e.V.
  • Förderverein für berufliche Bildung Elbe-Elster e.V.

Aktuelles

  • Woche der offenen Tür am OSZ Elbe-Elster im Schuljahr 2022/23
  • Schüler des OSZ EE fahren nach Berlin in den Bundestag!
  • Das Grenzenlos-Zertifikat
  • Schul- und Unterrichtsorganisation ab 2. Mai 2022
  • Schülerin des Beruflichen Gymnasium Falkenberg mit herausragender Präsentation von „Jugend präsentiert“ zur Landessiegerin gekürt

Woche der offenen Tür am OSZ Elbe-Elster im Schuljahr 2022/23

Das OSZ Elbe-Elster führt auch in diesem Jahr in den Abteilungen an allen Standorten in der Woche vom 11. bis 18. Februar 2023 eine Woche der offenen Schultür durch. Die Besucher werden eine Schule erleben können – für alle offen, sozial im Umgang miteinander und zukunftsorientiert in der Ausbildung. Das kann gerade jetzt eine Anregung für junge Menschen sein, die über ihren weiteren Bildungsweg nachdenken und einen Ausbildungsplatz suchen.

Schulklassen, einzelne Besucher, Ausbilder und Interessentengruppen sind herzlich eingeladen, die offenen Türen zu Unterrichtsbesuchen, Gesprächen oder auch für Informationszwecke zu nutzen.

Zusätzlich finden natürlich die traditionellen Tage der offenen Tür an den Schulstandorten statt.

Bitte beachten Sie die Informationen auf unserer Website unter www.oszee.de

Standort Finsterwalde, Friedrich-Engels-Straße 31

Sozialwesen

Samstag 11.02.2023

9:00 bis 12:00 Uhr - Tag der offenen Tür

Vorstellung der Bildungsgänge Berufsfachschule Soziales, zweijährige Fachoberschule,

Fachschule Sozialwesen – Erzieher/in und Heilerziehungspfleger/in mit Lernfeldunterricht,

Aktionen und Informationen zu europäischen Projekten

Informationsveranstaltung zum Erwerb der Fachhochschulreife Fachrichtung Sozialwesen (Fachoberschule)

Möglichkeit zum Erfahrungsaustausch mit Absolventen

Dienstag 14.02.2023

08:00 bis 14:00 Uhr - Tag des offenen Lernens

Schülerinnen und Schüler von Schulen der Region sind zu Gast am OSZ Elbe-Elster.

Berufsfachschüler und Fachoberschüler stellen ihre Ausbildung vor.

Es findet offener Unterricht in den Klassen in allen Fachräumen statt.

Bitte anmelden unter: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder 03531 704959

 

Standort Elsterwerda, Berliner Straße 52

Metall- und Fahrzeugtechnik, Elektrotechnik

Wir möchten mit unserem Tag der offenen Tür die Zusammenarbeit mit den  territorial weit auseinander liegenden Ausbildungsbetrieben intensivieren. Gern beraten wir aber auch zukünftige Auszubildende über Inhalte, Strukturen und Lernmethoden einer dualen  Berufsausbildung oder zeigen interessierten Bürgern oder ehemaligen Auszubildenden unsere Schule.

Mittwoch 15.02.2023

09:45 bis 13:15 Uhr – Ausbilder haben die Möglichkeit der Teilnahme am Unterricht in den Berufen Industriemechaniker, Zerspanungsmechaniker, Kfz-Mechatroniker, Land - und Baumaschinenmechatroniker, Elektroniker für Betriebstechnik, Mechatroniker und Elektroniker Fachrichtung Energie- und Gebäudetechnik nach vorheriger Anmeldung bis zum 14.02.2023 (Tel. 03533 4046)

14:00 bis 17:00 Uhr - Tag der offenen Tür

Führungen durch das Schulgebäude, Möglichkeit zu Gesprächen mit dem Abteilungsleiter, den Lehrkräften und der Schulsozialarbeiterin

17:00 bis 18:30 Uhr - Elternversammlungen der Klassen des

  1. Ausbildungsjahres in den Berufen der Metall- und Fahrzeugtechnik. Alle Eltern und Ausbildungsbetriebe sind herzlich eingeladen.

Standort Elsterwerda, Elsterstraße 3

Wirtschaft und Verwaltung, Lagerlogistik

Wir informieren Sie über unsere Ziele, Ausbildungsinhalte und Lernmethoden. Nach vorheriger Anmeldung (Tel. 03533 2102) können Sie zwischen 08:00 Uhr und 13:00 Uhr den Unterricht besuchen.

Dienstag 14.02.2023

13:00 bis 17:00 Uhr - Ausbildungsberatertag

Möglichkeit zu Gesprächen mit Lehrkräften der Ausbildungsberufe Verkäufer/in, Einzelhandelskauffrau/mann, Kauffrau/mann im Groß- und Außenhandel, Fachlagerist, Fachkraft für Lagerlogistik, Fachpraktiker/in im Lagerbereich, Verwaltungsfachangestellte/r

Standort Falkenberg, Clara-Zetkin-Straße 8

Berufliches Gymnasium

Samstag 18.02.2023

09:00 bis 12:00 Uhr - Tag der offenen Tür

Vorstellung der Unterrichtsinhalte und Projekte durch Schüler und Lehrkräfte

Informationsveranstaltungen zum Abitur mit allgemeinem Schwerpunkt sowie Abitur mit den beruflichen Schwerpunkten Sozialwesen oder Wirtschaft mit den Angeboten des

Beruflichen Gymnasiums + Handwerk

 

 

 

 

Schüler des OSZ EE fahren nach Berlin in den Bundestag!

Nach zwei Jahren ist es endlich wieder für die Schüler des OSZ möglich, in den Bundestag zu fahren.  Durch den Bundestagsabgeordneten, Herrn Knut Abraham, dessen wesentliches Aufgabengebiet die Arbeit im Auswärtigen Ausschuss und dem Ausschuss für Menschenrechte und humanitäre Hilfe ist, konnten die Klassen der Verwaltungsfachangestellten, der Einzelhändler und der Großhändler des Jahrgangs 2020 unter der Begleitung der Lehrkräfte Frau Simon, Frau Stosch und Frau Stefes den Deutschen Bundestag und andere interessante Orte Berlins kennenlernen. Am Donnerstag, den 24. November 2022 startete der Bus vom Oberstufenzentrum in der Elsterstraße in Elsterwerda.

Unsere erste Station war der Tränenpalast, die ehemalige Ausreisehalle der Grenzübergangsstelle Berlin Friedrichstraße. Um von Ost- nach West-Berlin zu gelangen, mussten viele Menschen zu dieser Zeit, strenge Grenzkontrollen über sich ergehen lassen.

Der nächste Punkt auf unserer Liste war der Besuch des Auswärtigen Amtes. Hier berichtete eine Referentin über ihre vielen Aufenthalte im Ausland. Sie machte den Schülern deutlich, dass Deutschland nicht allein auf der Welt ist und daher viele Partner an seiner Seite benötigt. Um diese Partnerschaften zu pflegen, müssen Mitarbeiter des Auswärtigen Amtes in die anderen Länder reisen um dort die Sprache, die Kultur und das Land zu erleben und zu fühlen.

Der letzte Punkt unseres Programms für den Donnerstag war der Besuch des Stasimuseums in der ehemaligen Zentrale des Ministeriums für Staatssicherheit. Die interessante Führung gab uns Einblicke in die Überwachungsmaßnahmen der Stasi.

Am nächsten Morgen ging es zum Höhepunkt der gesamten Reise: dem Deutschen Bundestag. Wir konnten einer Plenarsitzung beiwohnen. Unterschiedliche Bundestagsabgeordnete argumentierten zu den Themen Wirtschaft und Klima. Nach einer Informations- und Fragestunde, in der wir all‘ unsere Fragen an Herrn Abraham stellen konnten, besuchten wir die Kuppel des Reichstags und blickten anschließend von hoch oben auf die Dächer Berlins herab.

An dieser Stelle möchten wir uns beim Wahlkreisbüro des Herrn Abraham für diese informative und wohl organisierte Fahrt bedanken.

An alle Auszubildenden, Schülerinnen und Schüler,

bitte beachten Sie folgende Regelungen zur Schul- und Unterrichtsorganisation ab 2. Mai 2022:

Der Unterricht findet in allen Abteilungen und Klassen gemäß der geltenden Turnus- und Stundenpläne mit Präsenzpflicht statt.

Die Testpflicht für Auszubildende, Schülerlinnen, Lehrkräfte und das sonstige Schulpersonal sowie Besucherlinnen entfällt ersatzlos.

Weitere Regelungen können Sie bei „Allgemeine Informationen“ im Ordner „Sonderinformationen“ auf unserer Homepage unter www.oszee.de nachlesen.

Bei Covid19-typischen Krankheitszeichen bleiben betroffene Personen der Schule gemäß geltendem Hygieneplan fern: insbesondere Atemnot, neu auftretender Husten, Fieber, Atembeschwerden, zeitweiser Verlust von Geschmacks bzw. Geruchssinn.

Erkrankungen sind durch ärztliches Attest nachzuweisen.

Über Ausnahmen befindet die Schulleitung im Rahmen der jeweils geltenden Verordnung über befristete Basismaßnahmen zum Infektionsschutz aufgrund des SARS-CoV-2-Virus und COVID-19 im Land Brandenburg (SARSCoV-2-Infektionsschutz-Basismaßnahmenverordnung — SARS-CoV-2-

IfSBMVJ bzw. Allgemeinverfügung des Landkreises Elbe-Elster in Verbindung mit dem Hausrecht.

Bitte informieren Sie sich regelmäßig über diese Homepage zu aktuellen Veränderungen.

Sabine Lundström

Schulleiterin

 

 

Schülerin des Beruflichen Gymnasium Falkenberg mit herausragender Präsentation von „Jugend präsentiert“ zur Landessiegerin gekürt

 

Falkenberg 20.04.2021 Mit ihrer Präsentation zur Frage „Sterben mit den Bienen die Menschen aus?“ bewies Maria Horn aus der 11. Klasse des Beruflichen Gymnasium Falkenberg ihr Präsentationskönnen und ist damit die Landessiegerin des bundesweiten Präsentationswettbewerbs „Jugend präsentiert“ in den Bundesländern Brandenburg, Berlin und Thüringen. Mit dem Landessieg steht Maria Horn im Bundesfinale und gewinnt die Teilnahme an der Präsentationsakademie, einem intensiven Präsentationstraining mit professionellen Rhetoriktrainerinnen und -trainern. Mit ihr ziehen aus Brandenburg, Berlin und Thüringen acht Schülerinnen und Schüler in das Bundesfinale ein. Insgesamt hatten sich 4.500 Schülerinnen und Schüler bundesweit und aus deutschen Auslandsschulen am diesjährigen Wettbewerb beteiligt, 350 Schülerinnen und Schüler hatten sich für ein Länderfinale qualifiziert. Um im Länderfinale zu bestehen, war eine Präsentation gefragt, die eine naturwissenschaftlich-mathematische Fragestellung schlüssig und anschaulich beantwortet. Aufgrund der Corona-Pandemie findet der Wettbewerb 2021 wie bereits im Vorjahr digital statt. So wurden auch die insgesamt acht Länderfinale online durchgeführt. Für die Teilnahme am Länderfinale hatten die Schülerinnen und Schüler ihre Präsentationen per Video eingereicht. Aufgabe war es, eine Online-Präsentation zu halten, die neben inhaltlichen Aspekten auch rhetorische Fähigkeiten wie die gekonnte Anwendung von Körpersprache, Stimme und Medieneinsatz unter Beweis stellt. Im Bundesfinale im September 2021 treten 128 Schülerinnen und Schüler an.

 

Länderfinale feiern Premiere

Weiterlesen ...

     

MARIA HORN,

Berufliches Gymnasium Falkenberg, ehemals Schülerin der Oberschule Falkenberg, qualifizierte sich für Länderfinale von „Jugend präsentiert“

 

Falkenberg, 26.02.2021:Horn, Maria, Klasse 11 des Beruflichen Gymnasiums, ehemals Schülerin der Oberschule Falkenberg, überzeugte mit ihrer Präsentationen zu einem naturwissenschaftlich-mathematischen Thema die „Jugend präsentiert“-Jury und schaffte es so in eines von acht Länderfinalen. Beworben hatte sie sich mit einem Video ihrer Präsentation. Aufgrund der Corona-Pandemie finden die Länderfinale digital statt. Um sich dort zu behaupten, müssen die Schülerinnen und Schüler eine Präsentationsaufgabe bearbeiten und dafür erneut ein Präsentationsvideo einreichen. Dieses wird von einer Jury aus Lehrkräften und Rhetorikexpertinnen und -experten bewertet. In der ersten Runde wurden bundesweit knapp 350 Videos eingereicht. Daneben gab es die Möglichkeit, sich über Schulwettbewerbe zu bewerben, an denen sich in 52 Schulen 4000 Schülerinnen und Schüler beteiligt hatten. In den Länderfinalen starten insgesamt 350 Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Für Maria beginnt das Länderfinale am 4. März mit einer großen Online-Eröffnung. Im Anschluss hat sie gut zwei Wochen Zeit, ihre Präsentationsaufgabe für das Länderfinale zu bearbeiten.

Weiterlesen ...

Seite 1 von 2

  • Start
  • Zurück
  • 1
  • 2
  • Weiter
  • Ende
(C)2016 Oberstufenzentrum Elbe-Elster
  • Impressum
  • Datenschutz