Kurz nach Ausbildungsbeginn haben die Auszubildenden des ersten Lehrjahres der Ausbildung zur Fachkraft für Lagerlogistik an einem Teambuilding im ElsterPark in Herzberg teilgenommen. Nach einer umfangreichen Einweisung und einer Erwärmung, ging es zunächst auf den Niederseilparcours. Dieser Parcours musste als Team bewältigt werden. Es erforderte Teamgeist, Hilfsbereitschaft und Körpergefühl, um die Herausforderung zu meistern. Danach durchliefen die Schüler und Schülerinnen verschiedene Ebenen des Hochseilparcours, teilweise mit verbundenen Augen. Sie mussten aufeinander Rücksicht nehmen, Geduld und Mut beweisen. Am Ende führte der Flying Fox zurück auf den sicheren Boden. Der Tag war geprägt von viel Freude, Motivation und gegenseitiger Unterstützung. Durch die gemeinsamen Erlebnisse wurde der Klassenzusammenhalt spürbar gestärkt und ein gelungener Start in die Ausbildungszeit geschaffen. Begleitet wurden die Jugendlichen von ihren Klassenleitungen Herr Osavcuk und Frau Simlinger sowie Frau Freßdorf (Schulsozialarbeiterin).
Der Ausflug wurde durch das Türöffner-Projekt organisiert und finanziert.
Gefördert aus Mitteln der Europäischen Union und des Landes Brandenburg.
Am 19. Juni 2025 unternahm die Klasse IM22a eine schöne Fahrradtour rund um den Senftenberger See. Für die Tour standen zwei Fahrräder zur Verfügung, jeweils für sechs Personen, sodass alle gemeinsam unterwegs sein konnten.
Während der Fahrt gab es mehrere Pausen, in denen sportliche Aktivitäten wie Volleyballspielen für Spaß und Abwechslung sorgten. Ein besonderes Highlight waren auch die technischen Sehenswürdigkeiten, wie der Aussichtsturm „Rostiger Nagel“ und der Aussichtsturm Senftenberger See, die den Tag noch interessanter machten.
Zum Abschluss haben sich alle im Imbiss „Südsee“ getroffen, um den Tag bei einem leckeren Snack ausklingen zu lassen. Es war ein gelungener Tag voller Bewegung, Spaß und spannender Entdeckungen!
S. Gellert
Am 25.09.2024 fand in Cottbus ganztägig das Fußballturnier der beruflichen Schulen des Landes Brandenburg um den Pokal des MBJS statt. Unsere Mannschaft hatte das klare Ziel, den Pokal wieder nach Elsterwerda zu holen. Durch kurzfristige Absagen und zum Teil hochkarätige Gegner schien dieses Unterfangen jedoch fast unmöglich.
Mit einem 2:2 zum Auftakt gegen Potsdam starteten wir dann auch recht holprig in das Turnier. Nach einigen taktischen Umstellungen steigerte sich die Mannschaft und spielte sich phasenweise in einen Rausch. Nacheinander wurden das OSZ II Spree-Neiße mit 2.0, das OSZ Lausitz/Schwarzheide mit 3:0 sowie das OSZ i Spree-Neiße mit 5.0 abgefertigt. Lohn war der verdiente Gruppensieg.
Im Halbfinale gegen das OSZ Frankfurt/Oder und im Finale gegen den Pokalverteidiger OSZ I Barnim hatten wir dann auch etwas Glück und konnten uns Dank unseres überragenden Keepers Kimi Stock jeweils im 9m-Schießen durchsetzen.
Da es bereits der 3. Sieg in den vergangenen vier Jahren war, bleibt der Pokal nun dauerhaft bei uns.
Mein Dank gilt allen Beteiligten für die hervorragenden Leistungen und die außergewöhnliche Einsatzbereitschaft für unsere Schule. Aus einer überragenden Mannschaft, möchte ich an dieser Stelle neben unserem Torwart Kimi Stock auch unsere Tormaschine Ricardo Kindler hervorheben, der 11 unserer insgesamt 14 Tore beigesteuert hat.
Dabei waren: Kimi Stock IM21, Marcel Thieme EBT23b, Paul Jech EEG23, Patrick Rau IM23, Fabrice Tredrup IM22b, Ricardo Kindler MB21, Kevin Joost ZM22, Ben Kutscher LMT22a sowie Hendrik Siems EEG23
Jörg Handrick
Sportlehrer
OSZ EE
Auch in diesem Jahr sind die fünften Klassen der „Friedrich-Starke“ Grundschule Elsterwerda in der Abteilung 5 zu Besuch.
In zwei Projekttagen gestalten die Grundschüler/innen ein Fliesenmotiv. Die Motive wurden an der Grundschule im Vorfeld gestaltet. Mit der Unterstützung der Fachpraktiker Maler und Lackierer werden Motive übertragen, Fliesen zerkleinert und die Motive aufgeklebt.
Die Hauswirtschafterinnen backen und verzieren Weihnachtsplätzchen. Die Teige wurden fleißig vorbereitet. Jeder Schüler/in kann eine Kuchenblech ausstechen und im Anschluss selbst verzieren.
Vielen Dank an die fleißigen Helfer/innen in der Umsetzung und Organisation des Projektes.