Wir als Schulleitung freuen uns, Sie nach einem sowohl erholsamen als auch erlebnisreichen Sommer am Oberstufenzentrum Elbe-Elster begrüßen zu dürfen.
Der Unterricht beginnt am Montag, 08.09.2025 nach den geltendem Stundenplänen Ihrer Abteilungen.
Berufsschulpflichtige Jugendliche ohne Ausbildungsvertrag, ohne Aufnahmezusage für schulische Bildungsgänge oder berufs- und ausbildungsvorbereitende Maßnahmen melden sich in Begleitung einer sorgeberechtigten Person am ersten Schultag des neuen Schuljahres am Montag, 08.09.2025 von 8:00 Uhr bis 11:00 Uhr im OSZ- Standort in 04910 Elsterwerda, Feldstraße 7a.
Allen Schülerinnen und Schülern, Auszubildenden, den Lehrkräften und dem weiteren Schulpersonal wünschen wir einen guten Start und ein erfolgreiches Schuljahr 2025-26.
Sabine Lundström
Schulleiterin
Das OSZ Elbe-Elster führt auch in diesem Jahr in den Abteilungen an allen Standorten in der Woche vom 15. bis 22. Februar 2025 eine Woche der offenen Schultür durch. Die Besucher werden eine Schule erleben können – für alle offen, sozial im Umgang miteinander und zukunftsorientiert in der Ausbildung. Das kann gerade jetzt eine Anregung für junge Menschen sein, die über ihren weiteren Bildungsweg nachdenken und einen Ausbildungsplatz suchen.
Schulklassen, einzelne Besucher, Ausbilder und Interessentengruppen sind herzlich eingeladen, die offenen Türen zu Unterrichtsbesuchen, Gesprächen oder auch für Informationszwecke zu nutzen.
Zusätzlich finden natürlich die traditionellen Tage der offenen Tür an den Schulstandorten statt.
Bitte beachten Sie die Informationen auf unserer Website unter www.oszee.de
Standort Finsterwalde, Friedrich-Engels-Straße 31
Sozialwesen
Samstag | 15.02.2025 |
9:00 bis 12:00 Uhr - Tag der offenen Tür Vorstellung der Bildungsgänge Berufsfachschule Soziales, zweijährige Fachoberschule, Fachschule Sozialwesen – Erzieher/in und Heilerziehungspfleger/in mit Lernfeldunterricht, Aktionen und Informationen zu europäischen Projekten Informationsveranstaltung zum Erwerb der Fachhochschulreife Fachrichtung Sozialwesen (Fachoberschule) Möglichkeit zum Erfahrungsaustausch mit Absolventen |
Mittwoch | 19.02.2025 |
08:00 bis 14:00 Uhr - Tag des offenen Lernens Schülerinnen und Schüler von Schulen der Region sind zu Gast am OSZ Elbe-Elster. Berufsfachschüler und Fachoberschüler stellen ihre Ausbildung vor. Es findet offener Unterricht in den Klassen in allen Fachräumen statt. Bitte anmelden unter: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder 03531 704959 |
Standort Elsterwerda, Elsterstraße 3
Metall- und Fahrzeugtechnik, Elektrotechnik
Wir möchten mit unserem Tag der offenen Tür die Zusammenarbeit mit den territorial weit auseinander liegenden Ausbildungsbetrieben intensivieren. Gern beraten wir aber auch zukünftige Auszubildende über Inhalte, Strukturen und Lernmethoden einer dualen Berufsausbildung oder zeigen interessierten Bürgern oder ehemaligen Auszubildenden unsere Schule.
Mittwoch | 19.02.2025 |
09:45 bis 13:15 Uhr – Ausbilder haben die Möglichkeit der Teilnahme am Unterricht in den Berufen Industriemechaniker, Zerspanungsmechaniker/in, Kfz-Mechatroniker/in, Land - und Baumaschinenmechatroniker/in, Elektroniker/in für Betriebstechnik, Mechatroniker/in und Elektroniker/in Fachrichtung Energie- und Gebäudetechnik nach vorheriger Anmeldung bis zum 14.02.2024 (Tel. 03533 4046)
14:00 bis 17:00 Uhr - Tag der offenen Tür Möglichkeiten zu Gesprächen mit den Lehrkräften, der Schulsozialarbeiterin und der Abteilungsleitung
17:00 bis 18:30 Uhr - Elternversammlungen der Klassen des
|
Standort Elsterwerda, Feldstraße 7a
Wirtschaft und Verwaltung, Lagerlogistik
Wir informieren Sie über unsere Ziele, Ausbildungsinhalte und Lernmethoden. Nach vorheriger Anmeldung (Tel. 03533 2102) können Sie zwischen 08:00 Uhr und 13:00 Uhr den Unterricht besuchen.
Dienstag | 18.02.2025 |
13:00 bis 17:00 Uhr - Ausbildungsberatertag Möglichkeit zu Gesprächen mit Lehrkräften der Ausbildungsberufe Verkäufer/in, Einzelhandelskauffrau/mann, Kauffrau/mann im Groß- und Außenhandel, Fachlagerist, Fachkraft für Lagerlogistik, Fachpraktiker/in im Lagerbereich, Verwaltungsfachangestellte/r |
Standort Falkenberg, Clara-Zetkin-Straße 8
Berufliches Gymnasium
Samatag | 22.02.2025 |
09:00 bis 12:00 Uhr - Tag der offenen Tür
Vorstellung der Unterrichtsinhalte und Projekte durch Schüler und Lehrkräfte
Informationsveranstaltungen zum Abitur mit allgemeinem Schwerpunkt sowie Abitur mit den beruflichen Schwerpunkten Sozialwesen oder Wirtschaft mit den Angeboten des Beruflichen Gymnasiums + Handwerk |
Am Mittwoch dem 02.07.2025 traten unsere Klassen des 1. und 2. Ausbildungsjahres der Fachschule für Heilerziehungspflege eine gemeinsame Exkursion zur Gedenkstätte „Geschlossener Jugendwerkhof Torgau“ an. Die Gedenkstätte befindet sich in Elbnähe, in den Räumlichkeiten der offiziell einzigen geschlossene Heimeinrichtung der DDR. Diese hatte das Ziel, Jugendliche unter haftähnlichen Bedingungen zu „sozialistischen Persönlichkeiten“ umzuerziehen und glich früher bereits von außen mit ihren hohen Mauern, Wachtürmen, Diensthunden und vergitterten Fenstern eher einem Gefängnis als einer Jugendwohneinrichtung.
Nach einer kurzen Begrüßung durch die Mitarbeiterin der Gedenkstätte Frau Weiß und einer informativen Einleitung in den Alltag und die Geschichte des Jugendwerkhofes, begaben sich die Schüler und Schülerinnen in die sogenannten „Dunkelzellen“. Hier bekamen wir hautnah einen Einblick wie die Kinder und Jugendlichen durch das Erzieher-Personal behandelt wurden und welche Konsequenzen sie für „Regelverstöße“ erhielten – ohne Tageslicht und für mehrere Tage eingeschlossen mussten sie über ihr „Fehlverhalten“ nachdenken und die Hausregeln auswendig lernen. Die Dunkelzellen waren aber nur eine der vielen Bestrafungen für vermeintliches Fehlverhalten der Jugendlichen. Das wurde uns im Anschluss beim Besuch der Dauerausstellung des geschlossenen Jugendwerkhofes deutlich. Hier konnten wir z.B. durch Akteneinsicht oder Filmbeiträge noch weitere für uns heute unvorstellbare Details aus dem grausamen Alltag der internierten Jugendlichen erfahren, in dem physische, psychische und auch sexualisierte Gewalt als „Erziehungsmethode“ systematisch angewendet wurden.
Die Eindrücke der Ausstellung wurden im sich anschließenden Zeitzeugengespräch nochmal lebendiger. Denn die Zeitzeugin Frau Sprößig, die selbst von ihrem achten bis zum 18 Lebensjahr in verschiedenen Kinder- und Jugendwohnheimen in der ehemaligen DDR leben musste, erzählte uns über ihre persönliche Vergangenheit in einem Jugendwerkhof. Neben dem Einblick in ihre ganz persönlichen Erfahrungen, wurde uns deutlich, wie sie immer noch versucht, diese Zeit zu verarbeiten. Selbst heute im pädagogischen Bereich tätig, gab sie uns mit auf den Weg, dass Gewalt und Zwang– egal in welcher Form – nie eine „Erziehungsmethode“ sein kann, sondern traumatisiert ein ganzes Leben lang.
Von Sandra Aust (2. AJ, FS für Heilerziehungspflege) und Anna Motloch (Klassenleitung HE 23)
Am 24.02.2024 gelang den Schülerinnen und Schülern sowie ihren Lehrkräften zum wiederholen Mal eine weitere Erhöhung der Qualität beim Tag der offenen Schultür. Zahlreiche Schüler, Eltern und Besucher bewunderten die aufwändig und ansprechend gestalteten Messestände der 12 Seminarkursteams. Alle überzeugten durch Aufbau und Präsentation ihrer Projekte und ermöglichten interessante Einblicke in ihre Arbeit, welche nicht zuletzt der Allgemeinheit zu Gute kommen. Dabei stellten sie sich nicht nur ihren bewertenden Lehrkräften, sondern auch den Fragen der Besucher und einer ganzen Klasse von lettischen Schülerinnen und Schülern. Diese reisten speziell zu dem Zweck an, die Erfahrungen ihrer deutschen Partner zu studieren.