Woche der offenen Tür am OSZ Elbe-Elster im Schuljahr 2023/24

 

Das OSZ Elbe-Elster führt auch in diesem Jahr in den Abteilungen an allen Standorten in der Woche vom 17. bis 24. Februar 2024 eine Woche der offenen Schultür durch. Die Besucher werden eine Schule erleben können – für alle offen, sozial im Umgang miteinander und zukunftsorientiert in der Ausbildung. Das kann gerade jetzt eine Anregung für junge Menschen sein, die über ihren weiteren Bildungsweg nachdenken und einen Ausbildungsplatz suchen.

Schulklassen, einzelne Besucher, Ausbilder und Interessentengruppen sind herzlich eingeladen, die offenen Türen zu Unterrichtsbesuchen, Gesprächen oder auch für Informationszwecke zu nutzen.

Zusätzlich finden natürlich die traditionellen Tage der offenen Tür an den Schulstandorten statt.

Bitte beachten Sie die Informationen auf unserer Website unter www.oszee.de

Standort Finsterwalde, Friedrich-Engels-Straße 31

Sozialwesen

Samstag 17.02.2024

9:00 bis 12:00 Uhr - Tag der offenen Tür

Vorstellung der Bildungsgänge Berufsfachschule Soziales, zweijährige Fachoberschule, Fachschule Sozialwesen – Erzieher/in und Heilerziehungspfleger/in mit Lernfeldunterricht, Aktionen und Informationen zu europäischen Projekten

Informationsveranstaltung zum Erwerb der Fachhochschulreife Fachrichtung Sozialwesen (Fachoberschule)

Möglichkeit zum Erfahrungsaustausch mit Absolventen

Mittwoch 21.02.2024

08:00 bis 14:00 Uhr - Tag des offenen Lernens

Schülerinnen und Schüler von Schulen der Region sind zu Gast am OSZ Elbe-Elster.

Berufsfachschüler und Fachoberschüler stellen ihre Ausbildung vor.

Es findet offener Unterricht in den Klassen in allen Fachräumen statt.

Bitte anmelden unter: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder 03531 704959

 

Standort Elsterwerda, Berliner Straße 52

Metall- und Fahrzeugtechnik, Elektrotechnik

Wir möchten mit unserem Tag der offenen Tür die Zusammenarbeit mit den  territorial weit auseinander liegenden Ausbildungsbetrieben intensivieren. Gern beraten wir aber auch zukünftige Auszubildende über Inhalte, Strukturen und Lernmethoden einer dualen  Berufsausbildung oder zeigen interessierten Bürgern oder ehemaligen Auszubildenden unsere Schule.

Mittwoch 21.02.2024

09:45 bis 13:15 Uhr – Ausbilder haben die Möglichkeit der Teilnahme am Unterricht in den Berufen Industriemechaniker, Zerspanungsmechaniker, Kfz-Mechatroniker, Land - und Baumaschinenmechatroniker, Elektroniker für Betriebstechnik, Mechatroniker und Elektroniker Fachrichtung Energie- und Gebäudetechnik nach vorheriger Anmeldung bis zum 14.02.2024 (Tel. 03533 4046)

14:00 bis 17:00 Uhr - Tag der offenen Tür

Möglichkeiten zu Gesprächen mit den Lehrkräften, der Schulsozialarbeiterin und der Abteilungsleitung

17:00 bis 18:30 Uhr - Elternversammlungen der Klassen des

1. Ausbildungsjahres in den Berufen der Metall- und Fahrzeugtechnik. Alle Eltern und Ausbildungsbetriebe sind herzlich eingeladen.

 

Standort Elsterwerda, Elsterstraße 3

Wirtschaft und Verwaltung, Lagerlogistik

Wir informieren Sie über unsere Ziele, Ausbildungsinhalte und Lernmethoden. Nach vorheriger Anmeldung (Tel. 03533 2102) können Sie zwischen 08:00 Uhr und 13:00 Uhr den Unterricht besuchen.

Dienstag 20.02.2024

13:00 bis 17:00 Uhr - Ausbildungsberatertag

Möglichkeit zu Gesprächen mit Lehrkräften der Ausbildungsberufe Verkäufer/in, Einzelhandelskauffrau/mann, Kauffrau/mann im Groß- und Außenhandel, Fachlagerist, Fachkraft für Lagerlogistik, Fachpraktiker/in im Lagerbereich, Verwaltungsfachangestellte/r

 

Standort Falkenberg, Clara-Zetkin-Straße 8

Berufliches Gymnasium

Samstag 24.02.2024

09:00 bis 12:00 Uhr - Tag der offenen Tür

Vorstellung der Unterrichtsinhalte und Projekte durch Schüler und Lehrkräfte

Informationsveranstaltungen zum Abitur mit allgemeinem Schwerpunkt sowie Abitur mit den beruflichen Schwerpunkten Sozialwesen oder Wirtschaft mit den Angeboten des

Beruflichen Gymnasiums + Handwerk

Herbst 2023 – Zeit der Auszeichnungen

Am 9. November 2023 wurden durch die IHK Cottbus die besten Azubis Südbrandenburgs geehrt. Besonders stolz sind wir, dass zwei der ausgezeichneten Auszubildenden auch Berufsschüler unseres OSZ sind. Mit einer „1“ vor dem Komma haben Henrik Förster (Elektroniker für Betriebstechnik) und Lucas Otto (Fachpraktiker im Lagerbereich) die Facharbeiterprüfung bestanden.

   
Lucas Otto  Henrik Förster

Einen Tag später zeichnete die Sparkassenstiftung „Zukunft Elbe-Elster-Land“  5 Jugendliche mit dem Ausbildungspreis aus.  Besonders stolz ist das OSZ Elbe-Elster auf die beiden Auszubildenden Henrik Förster (Elektroniker für Betriebstechnik) und Daniel Hinzer (Fachlagerist), die für ihre sehr guten Leistungen in Theorie und Praxis geehrt wurden.

Herzlichen Glückwunsch für diese hervorragenden Leistungen!

 

Herzliche EINLADUNG 

zum  Tag der offenen Schultür am Beruflichen Gymnasium Falkenberg

Dieser Tag dient in erster Linie den zukünftigen Schülern und deren Eltern zur Information und Orientierung über den weiteren Bildungsweg.  Er findet in diesem Schuljahr am

  1. Februar 2024

in der Zeit von 09:00 bis 12:00 Uhr am Standort Falkenberg, Clara-Zetkin-Str. 8 statt.
In bewährter Weise werden  vielfältige Informationen über den Unterricht, das Schulleben und die Anforderungen des Abiturs vermittelt. Anschaulich wird die Präsentation bisheriger Erfolge mit den  Möglichkeiten des Schulhauses verbunden. Darüber hinaus wird über den Anmelde- und Laufbahnbedingungen beraten. Wir freuen uns über erste Erfahrungen mit dem Beruflichen Gymnasium plus Handwerk.

 

G. Gesper

Abteilungsleiter

Projekttage mit Herrn Schöne (Medienpädagoge)

Am 16.11. und 21.11.2023 nahmen  die Klassen der Berufsvorbereitung, der Hauswirtschaft und die Fachpraktiker Maler/Lackierer am Projekttag Medien teil.

Die Schüler/innen konnten sich zu folgenden Themen informieren:

  • Sicherheit im Internet
  • Urheberrecht bzw. Rechte im Internet
  • Funktionen und AGB´s von Messangerdiensten
  • Straftatbestände im Internet
  • Nutzung von Konvertern

Projekttag „DEMOKRATIE“ in der Abteilung Metall- und Fahrzeugtechnik!

 

Am 08.11.2023 führte die Klasse LMT 21a im Rahmen des Wirtschaft- und Sozialkundeunterrichts den Projekttag „Demokratie und Mitbestimmung“ mit zwei Teamern des DGB durch. 

In dieser Veranstaltung erhielten die Auszubildenden wichtige Informationen über gesellschaftliche Grundlagen und die gewerkschaftliche Basisarbeit wie zum Beispiel Arbeitgeberverbände und Gewerkschaften.

Unterkategorien