Projekt „Chat der Welten“ der Klasse EGS21
Als Elektroniker des OSZ Elbe Elster hatten wir die Gelegenheit, online Kontakt mit einer Schule in Gulu (Uganda) aufzunehmen. Auch die Schüler in Uganda lernen einen technischen Beruf, sodass wir uns fachlich austauschen konnten. Aber auch allgemeine Themen wurde besprochen, z. B. die Lernbedingungen in beiden Berufsschulen. Die Unterschiede zwischen den Ländern sind so verschieden, dass sie sofort zu erkennen waren. Uns Azubis wurde bewusst, wie gut die Bedingungen hier am OSZ sind. Das Projekt war eine tolle Erfahrung und zugleich ein „Blick über den Tellerrand“.
Seminar für Arbeitschutz und Arbeitssicherheit bei der BG ETEM in Linowsee. Die Auszubildenden der Klasse EAT22 waren vom 04.09. bis 06.09.2023 zu einem Seminar für junge Mitarbeiter im Schulungszentrum der BG ETEM in Linowsee. Neben Themen wie sicheres Arbeiten und Gesundheitsschutz, wurden auch Workshops zu rechtlichen Grundlagen, Verantwortlichkeiten und Mitverantwortung abgehalten. Am Ende des Seminares waren sich alle einig, dass man um viele wertvolle Informationen reicher war und sicherheitsgerechtes Verhalten aus einer neuen Sichtweise angehen wird.
Stefan Bönick
Fachlehrer Elektrotechnik
Irland - ein Land, in das man sich nur verlieben kann. Wir, sechs Schüler der Oberstufenzentren Elbe-Elster, hatten die Gelegenheit dazu, an einem dreiwöchigen Business-Kurs in der wahrscheinlich schönsten Stadt der Westküste von Irland teilzunehmen.
Die Hafenstadt Galway, oder Gaillimh, wie die Iren sagen würden, ist eine Stadt, in der es vor lauter Farben nur so blüht. Vom 02.07.2023 bis zum 22.07.2023 besuchten wir die Sprachschule ‚Bridge Mills Galway Language Centre‘ mit zehn weiteren Personen aus Deutschland.
Die Schule liegt direkt am Corrib Fluss, welcher nur nach wenigen hundert Metern in den Atlantischen Ozean fließt.
Über diese drei Wochen bekamen wir die Möglichkeit, unsere eigene Business-Idee mithilfe eines professionellen Business-Plans zu gestalten.
Nachdem wir uns vormittags mit dem formalen Englisch vertraut gemacht hatten, konnten wir am Nachmittag unserer Kreativität über ein eigenes Unternehmen freien Lauf lassen.
Durch die zentral gelegene Schule bekamen wir viele verschiedene Eindrücke des Landes und die unterstützenden Lehrkräfte haben uns bei Fragen immer zur Seite gestanden.
Wir unternahmen Ausflüge zu der University of Galway und einer Gin-Brennerei.
Private Tagesaktivitäten, wie eine Fahrradtour an der Küste entlang oder das Besuchen der berühmten ‚Cliffs of Moher’ konnten wir für die Wochenenden einrichten.
Durch das regelmäßige Englisch sprechen konnten wir unsere Kenntnisse stark verbessern und wurden gut auf die Endprüfung des Kurses vorbereitet.
Das Bestehen dieser Prüfung gewährte jedem einen Europa-Pass.
Am letzten Tag stellten die jeweiligen Business-Gruppen ihre Idee der Klasse vor.
Es war ein unvergessliches Erlebnis und wir sind sehr dankbar, dass uns dieser Kurs ermöglicht wurde.
Wir als Schulleitung freuen uns, Sie nach einem sowohl erholsamen als auch erlebnisreichen Sommer am Oberstufenzentrum Elbe-Elster begrüßen zu dürfen.
Der Unterricht beginnt am Montag, 28.08.2023 nach geltenden Stundenplänen Ihrer Abteilungen.
Berufsschulpflichtige Jugendliche ohne Ausbildungsvertrag, ohne Aufnahmezusage für schulische Bildungsgänge oder berufs- und ausbildungsvorbereitende Maßnahmen melden sich in Begleitung einer sorgeberechtigten Person am ersten Schultag des neuen Schuljahres am Montag, 28.08.2023 von 8:00 Uhr bis 12:00 Uhr im OSZ- Standort in 04910 Elsterwerda, Feldstraße 7a.
Allen Schülerinnen und Schülern, Auszubildenden, den Lehrkräften und dem weiteren Schulpersonal wünsche ich einen guten Start und ein erfolgreiches Schuljahr 2023-24.
Sabine Lundström
Schulleiterin
Am 27. April 2023 fand der Zukunftstag der Schönborner Armaturen GmbH in Hennersdorf statt.
Hier hatten wir die Möglichkeit, uns über die Anwendung und Verarbeitung von Verbundwerkstoffen zu informieren. Dabei konnten wir neue Simulationstechniken mittels Hololens-Argumented-Reality-Brille ausprobieren.
Bei einer Betriebsbesichtigung sahen wie unterschiedliche Maschinen der Kunststoff- und Metallbearbeitung in Einsatz, dabei wurden unsere theoretischen Kenntnisse der Fertigungsverfahren praktisch veranschaulicht und damit für uns verständlicher.
Vielen Dank an die Organisatoren des Zukunftstages von den Azubis der Met 20
![]() |
![]() |
Falkenberg 20.04.2021 Mit ihrer Präsentation zur Frage „Sterben mit den Bienen die Menschen aus?“ bewies Maria Horn aus der 11. Klasse des Beruflichen Gymnasium Falkenberg ihr Präsentationskönnen und ist damit die Landessiegerin des bundesweiten Präsentationswettbewerbs „Jugend präsentiert“ in den Bundesländern Brandenburg, Berlin und Thüringen. Mit dem Landessieg steht Maria Horn im Bundesfinale und gewinnt die Teilnahme an der Präsentationsakademie, einem intensiven Präsentationstraining mit professionellen Rhetoriktrainerinnen und -trainern. Mit ihr ziehen aus Brandenburg, Berlin und Thüringen acht Schülerinnen und Schüler in das Bundesfinale ein. Insgesamt hatten sich 4.500 Schülerinnen und Schüler bundesweit und aus deutschen Auslandsschulen am diesjährigen Wettbewerb beteiligt, 350 Schülerinnen und Schüler hatten sich für ein Länderfinale qualifiziert. Um im Länderfinale zu bestehen, war eine Präsentation gefragt, die eine naturwissenschaftlich-mathematische Fragestellung schlüssig und anschaulich beantwortet. Aufgrund der Corona-Pandemie findet der Wettbewerb 2021 wie bereits im Vorjahr digital statt. So wurden auch die insgesamt acht Länderfinale online durchgeführt. Für die Teilnahme am Länderfinale hatten die Schülerinnen und Schüler ihre Präsentationen per Video eingereicht. Aufgabe war es, eine Online-Präsentation zu halten, die neben inhaltlichen Aspekten auch rhetorische Fähigkeiten wie die gekonnte Anwendung von Körpersprache, Stimme und Medieneinsatz unter Beweis stellt. Im Bundesfinale im September 2021 treten 128 Schülerinnen und Schüler an.
Länderfinale feiern Premiere