Beitragsseiten

 


Die Maler und Lackierer zeigen ihr Können!

  Pinsel, Farbe und Schablone: die typischen Werkzeuge der Maler. Tag täglich verschönern sie mit ihren Hilfsmitteln verschiedenste Oberflächen, heute hatten wir die Gelegenheit, einen Einblick in ihre Arbei zu erhaschen und uns bei manchen Techniken selbst zu versuchen... 

Gut besucht war das Arbeitszimmer der Maler und Lackierer, denn jeder wollte etwas über deren Arbeit erfahren. Uns es gab Einiges zu tun: mit Schablonen gemachte Ornamente verblüffen die Schaulustigen ebenso wie eine mit Schwammtechnik gestaltete Oberfläche. Viele der Besucher versuchten sich auch an einer Technik, die mit Farbe und Holzmaserung imitiert.

Für die Besucher so wie die Maler und Lackierer war es ein interessanter Tag aus dem sie mit Sicherheit viel Nutzen gezogen haben. Beitrag von Markus R.

 


Bau Dir deinen Traum 

Unter anderem wurde bei uns das Programm „Vector Works“ vorgestellt. Vorgeführt wurde es von den Assistenten für Innenarchitektur AFI10, die dieses Programm hauptsächlich verwenden. 
... „Vector Works“ ist ein Konstruktionsprogramm mit dem man beispielsweise Häuser, Räume, Landschaften, Visualisierung und den Maschinenbau im 3D Modus darstellen kann. An unserer Schule wird die Version 2009 vom Hersteller „Computer Works“ verwendet.   B    Beitrag  
Beitrag von Persis R.

 


Wer hobelt den längsten Span?

In dem Bankraum der Tischler gab es einige Aufgaben für die Besucher wie zum Beispiel „Wer hobelt den längsten Span?“.  F.K. hat es geschafft den längsten Span zu hobeln.

Die Schwierigkeit liegt darin, das man den Hobel nicht absetzten darf, denn ansonsten reist der Span ein. Er hatte dafür eine ruhige Hand, um diese schwere Aufgabe zu absolvieren und wurde mit dem ersten Platz augezeichnet. Beitrag von Lotte J.

 


Duell der Tischtennisbälle

Im Erdgeschoss wurde eine Vielzahl von speziellen Berufen dargestellt. Im Foyer gab es eine Ausstellung Afrika und das Tischtennisturnier.

Eine Vielzahl von Schülern wollte sich diesem Turnier stellen.  Es ging darum, einen Elfer-Satz gegen den WiSo-Lehrer zu gewinnen, d.h. wenn ein Schüler gewonnen hat, gab es von dem WiSo-Lehrer einen Kuchen und einen Kaffee gratis. Leider hat keiner der Schüler gegen Herr Bär gewonnen, dafür sind sie die Gewinner der Herzen. Beitrag von Sandra W.

 


Konstruktionen bei den Zimmerern

Bei den Zimmerern wurden viele interessante Skizzen und Modelle von Dachtragekonstruktiojnnen ausgestellt! An den Wänden waren Anschauungstafeln für den Fach ntericht zu besichtigen. An den Wänden waren Anschauungstafeln für den Fachunterricht zu besichtigen die einen Einblick in die vielfältige Arbeitswelt des zimmerers wie zum Beispiel Fachwerkgestaltung, Dachabbund und Wandkonstruktionen ermöglichten. Die anwesenden Auszubildenden demonstrierten für interessierte Besucher Arbeiten mit einem Abbundprogram am Computer. Wer wollte Sich dann an einem Modellbausatz für eine Plattendachkonstruktion selbst versushen. Beitrag von Denally S.

 


Auf die Farben fertig los!

Eine kleine Gruppe der gestaltungstechnischen Assistenten malte ein Stillleben mit Ölfarben. Zuerst wurde auf eine Leinwand das Stillleben mit Bleistift vorgezeichnet. Nachdem die Vorzeichnung komplett fertig war, begann man mit den Ölfarben zu malen. Zuerst bekam der Hintergrund einen Farbauftrag. Nachdem dieser erledigt war, begann jeder das Stillleben auf seine eigene Art und Weise zu zeichnen.

Selbstverständlich wurde alles auch mit Licht und Schatten gemalt. Als das Stillleben zum großen Teil fertig war, wurden noch ein paar Feinheiten ausgebessert. Beitrag von Anne M.

 


Viel Lärm bei den Dachdeckern

 

Die Dachdecker des 2. Lehrjahres haben an diesen Tag den anderen Schülern einen Einblick in ihren Beruf und ihre Aufgaben gewährt. Ins besondere wurde die Schieferbearbeitung vorgestellt. Dort haben sie dann fleißig mit Schieferhammer und Haubrücke gearbeitet. Die Besucher waren erstaunt welche Vielzahl an verschiedenen Formen sich aus den Schieferplatten her raus arbeiten lassen. Einige von ihnen konnten dann auch teilweise selbst  hergestellte Formen wie Herzen, Sterne und Fische mit nach Hause nehmen. Nebenbei konnte man sich auch an verschiedenen Wettbewerben, wie z.B. Wettnagel und Werkzeugraten beteiligen. Besonders beim Wettnageln entbrannte ein großer Wettstreit zwischen den Auszubildenden der verschiedenen Berufsgruppen und den Lehrern. Die Gewinner der Wettbewerbe freuten sich dann auf die kleinen Preise die sie  mit nach Hause nehmen konnten.

Beitrag von Natalie K.


Wissensdurst im Baustofflabor

An diesem Tag war das große Labor für alle geöffnet. Bei interessanten Experimenten, die Frau Thieme durchführte, konnte man haut-nah dabei sein, mit reden und dazu noch spannende Dinge über Baustoffe erfahren. Bei diesen aufregenden Experimenten blieben die Besucher natürlich nicht aus.
Beitrag von Lisa L.

 


Wer sägt die dünnste Scheibe?

In dieser Kategorie konnte man wirklich sein Können unter Beweis stellen. Zur Verfügung hatte man nur eine Säge. Der Gegner: Eine Holzlatte! Es ging nämlich darum die dünnste Scheibe von einer Holzlatte abzusägen. Viele Azubis wollten ihr Können unter Beweis stellen und gaben sich allergrößte Mühe.
Beitrag von Nancy K.

 


Wohnen nach Wunsch

Das Projekt „Arbeitszimmer“ der Assistenten für Innenarchitektur 2010 begeisterte viele Besucher. Der Arbeitsauftrag lautete ein Arbeitszimmer für zwei Studenten anzufertigen. Im Maßstab 1:10 sollten Arbeits-, Zeichen- und Modellplätze in das Zimmer integriert werden. Der Grundriss mit einem Fenster und einer Tür war vorgegeben. Im Vorfeld wurden Technische Zeichnung sowohl am Zeichenbrett als auch im CAD Programm Vectorworks angefertigt. Der Gestaltung und dem Design waren keine Grenzen gesetzt. Vorgestellt wurden individuelle und funktionale Modelle mit denen die Assistenten der Innenarchitektur ihr ganzes können unter beweis stellten.

Beitrag von Jan H.


Kunst unter dem Druck

Im entsprechenden Fachraum stellten die gestaltungstechnischen Assistenten ihren Besuchern verschiedene Hoch- und Tiefdruckverfahren vor, die in ihrer Ausbildung gelehrt werden. Von Linolschnitt über Holzschnitt bis hin zu der Radierung lagen auch einige Arbeiten der Schüler zu möglichen Themen, zusammen mit den jeweils benötigten Werkzeugen, aus.

Beitrag von Jörn F.